
Unser Waldkindergarten hat sein Domizil in einem Waldstück am Ortsrand von Heine, einem hübschen Dorf mitten im Nichts zwischen Bremen und Bremerhaven. Viel Weite, Felder, Wiesen und kleine Wäldchen bestimmen das Bild des Dorfes, durch das sich lieblich die Aue schlängelt. Eine Kinderwelt wie aus dem Bilderbuch – eine Gegend voller Möglichkeiten zum Erleben und Entdecken. Also die beste Voraussetzung Kindern eine naturverbundene und Lebenskraft stärkende Kinderzeit im Waldkindergarten Fuchs und Hase zu schenken. Dabei stehen die kindliche Spiel- und Phantasieentwicklung im Vordergrund: Das Erleben, Erforschen und Wertschätzen sowie die daraus entstehende Achtung unserer vielschichtigen Natur; die Förderung der körperlichen Entwicklung durch Wandern, Balancieren, Klettern und Springen. Auch das Stärken des Gemeinschaftsgefühls ist ein wichtiges Anliegen: Wir müssen aufeinander Warten, wenn wir gemeinsam Wandern. Einen Baumstamm kann man am besten zu mehreren Kindern bewegen. Hat jemand sein Brot vergessen, teilen wir miteinander. Und immer wieder steht das Einfache im Vordergrund: Stöcker, Steine, Erde, Sand, Blätter, Gras und Wasser sind unsere Spielutensilien und das Material, mit dem wir konstruieren und experimentieren. Wobei wir natürlich auch die klassische Vorschularbeit mit Stiften und Scheren in unsere besonderen Projekte integrieren. Lieder singend und Geschichten erzählend lernen wir so von unserer Welt.
Die Arbeit mit dem Pferd
(kann aktuell(2024/2025) nicht angeboten werden)

Ein weiterer Grundpfeiler im Konzept unserer Kindergartens ist die heilpädagogische Arbeiten mit Pferden. Dieses führt die Ergotherapeutin und Reitpädagogin Neele Schnirring aus Heilshorn durch. Wöchentlich im Wechsel besucht eine Gruppe der Kindergartenkinder ihre Hof. Bei der Arbeit mit und auf den Pferden lernen die Kinder wichtige soziale Kompetenzen wie Sich gegenseitig helfen und unterstützen, Rücksichtnahme, sich selbst zurücknehmen, Verantwortungsgefühl, Teamgeist, Absprachen treffen und Kompromissbereitschaft. Und sie erlangen bzw. vertiefen körperliche Fähigkeiten wie Gleichgewicht, Motorik und Fingerspitzengefühl im Umgang mit diesen großen, sanften Tieren.
Näheres zur Arbeit von Neele Schnirring erfahren Sie auf ihrer schönen Homepage neele-schnirring.de .
Aufnahme der Kinder
Kind und Eltern hospitieren im Wald und die Leiterin führt ein Gespräch mit den Eltern. Voraussetzung für die Aufnahme ist die Mitgliedschaft eines Elternteils im Verein. Jedes Kind wird individuell nach seinen persönlichen und familiären Bedürfnissen eingewöhnt. Das Aufnahme- oder Kennenlerngespräch kann Zuhause stattfinden. Es dient dazu, die Familiensituation,die häusliche Umgebung, Gewohnheiten, Vorlieben, Ängste des Kindes kennen zu lernen.
Mit Einreichen des Anmeldeformulars ist das Kind unverbindlich vorgemerkt. Eine verbindliche Bestätigung der Aufnahme des Kindes erfolgt schriftlich, meist einige Monate vor Beginn.
Im Detail

Die detaillierte Ausarbeitung unseres Konzeptes können Sie hier als PDF herunterladen.